Status Wolf in Deutschland – Stand 01.08.2014

Status Wolf in Deutschland – Stand 01.08.2014

19
Wer die Welpen hat, hat das Rudel. Foto Körner.

Wer die Welpen hat, hat das Rudel. Foto Körner.

01.08.2014

Die Darstellung des aktuellen Wolfsvorkommens ist ein Destillat aus allen Informationen, die ich im Internet, in Pressemeldungen und durch eigene Recherchen zusammen getragen habe.

Warum aber übernimmt Wolfsite nicht einfach den aktuellen Stand von den Ländern, die für das Monitoring zuständig sind?

Erstens – weil die Länder ihre Ergebnisse normalerweise nur einmal im Jahr und zudem zu unterschiedlichen Zeiten veröffentlichen. Richtlinie dafür ist das Papier „Monitoring für Großraubtiere in Deutschland“ (Kaczensky et al. 2009). Danach sind die Befunde jeweils zum Ende des „Monitoringjahres“ – 30. April – zusammenzustellen und zu veröffentlichen. Die Auswertungen ziehen sich aber unterschiedlich lange hin. Beispielsweise wird Brandenburg erst im September 2014 den endgültigen Befund für 2013/14 berichten.

Zweitens – weil jedes Land eine andere Art der Darstellung wählt. Machen Sie sich selbst ein Bild: www.lugv.brandenburg.de; www.wolfsregion-lausitz.de; www.wildtiermanagement.com. Die Darstellungen lassen sich nicht zusammenfügen und sind überdies oft schwer verständlich.

Drittens – weil von manchen Rudeln bereits aus dem Sommer 2014 Welpennachweise vorliegen, oder weil inzwischen die Etablierung neuer Rudel oder Paare bestätigt werden konnte. Solche hat Wolfsite in seine Darstellung übernommen, also im Vorgriff auf den Monitoringbericht für 2014/15, der frühestens im Mai 2015 zu erwarten ist. Andererseits hat Wolfsite einige Rudel von Brandenburg nicht aufgenommen, weil es keine Nachweise von Welpen im Jahr 2013 gab.

Was also stellt die Karte von Wolfsite dar?

Rot gefüllte Kreise: Rudel, die im vergangenen Jahr 2013 Welpen aufgezogen haben.

 

Rot gefüllte Kreise mit schwarzem Punkt: Rudel, bei denen im Sommer 2014 bereits Welpen nachgewiesen wurden. Darunter sind auch einige neue Rudel, die im Monitoringjahr 2013/14 noch nicht vorkamen.

Rote Kreise: territoriale Paare.

Auf die Darstellung ortstreuer Einzelwölfe wurde verzichtet.

Anfang August 2014 kommen wir demnach auf mindestens 27 Rudel (drei mehr als im Vorjahr) und fünf Paare. Wie viele Wölfe sind das?

Das Wolfsmonitoring interessiert sich nicht für die Anzahl der Wölfe, sondern für die Bestätigung von Rudeln. Wer eine grobe Vorstellung haben will, multipliziert die Zahl der bestätigten Rudel mit dem Faktor zehn. Dabei wird unterstellt, dass sich neben dem Elternpaar noch zwei Jährlinge im Rudel befinden, dass vier Welpen bis Jahresende überlebt haben, und dass 20% der Wölfe einer Population einzeln oder in Paaren leben.

In Deutschland wären es demnach rund 243 Wölfe (Stand August 2014). Aber vielleicht liefert Brandenburg im Nachhinein noch ein paar Rudel dazu.