Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?
08.06.2018
Unter großem Werbeaufwand läuft derzeit im Kino ein Film über die Jagd. Er geht der Frage nach, wem die Natur gehört. Der Publikumserfolg ist erstaunlich, nicht nur bei Jägern. Jagd fasziniert viele Menschen. Aus ästhetischer Sicht ist der Film wirklich gelungen. Er vermittelt Naturverbundenheit im besten Sinne, viele Szenen sind von einer inneren Ruhe, die man im heutigen Leben schmerzlich vermisst. Die meisten Protagonisten, fast ausnahmslos Jäger, kommen sympathisch und authentisch rüber.
Also: Der Film nimmt ein. Was aber ist die Botschaft der Regisseurin Alice Agneskirchner?
Den Wildtieren, gemeint sind die jagdbaren, geht es schlecht in Deutschland. Sie werden auf Schritt und Tritt verfolgt. Es werden ihrer immer weniger. Naturferne Bürokraten und eine wildfeindliche Forstverwaltung entscheiden, wie viele jedes Jahr geschossen werden müssen. Zu viele. Früher, als die Jäger noch das Sagen hatten, war es besser bestellt um die Natur und ihre tierischen Bewohner. Hätte ich keine Ahnung von den jagdlichen Verhältnissen in unserem Land, dann wäre das der Eindruck gewesen, den ich aus dem Kino mitgenommen hätte.
Aber der Film verfehlt seinen Anspruch, ein „Dokumentarfilm“ zu sein. Im Gegenteil. Statt objektive Fakten vermittelt er einseitige, auch sachlich eindeutig falsche Botschaften. Alice Agneskichner zeigt die schönen Seiten der Jagd, die es einmal gegeben hat, aber für die Herausforderungen der Gegenwart hat sie kein Feeling. Sie ignoriert die Fakten, hat nicht die nötige kritische Distanz zu ihrem Stoff und ist schlecht beraten. Das kann bei einem derart emotionsgeladenen Thema wie der Jagd nicht gut gehen.
Der Film beginnt gleich mit einer eklatanten Falschaussage. Es seien „die Behörden,“ die die Abschusspläne festsetzen. Tatsache ist, dass die Inhaber des Jagdrechts zusammen mit den Jägern, die die Jagd ausüben (bei uns meistens Jagdpächter) die jährlichen Abschusspläne aufstellen. Die Jagdbehörde macht lediglich ihren Haken darunter – es sei denn, Wild, Wald und Flur stehen nicht im Einklang zueinander. Dann wird gerne der Jagdberater des Landkreises hinzugezogen (fast immer ein Jäger). Selbstverständlich hat die Forstbehörde ein Wort mitzureden. Aber sie entscheidet nicht, sie setzt nichts fest. Das Ganze ist ein durch und durch demokratischer Prozess und das gewichtigste Wort haben die Grundeigentümer – nicht „die Behörden.“
In keinem Land Europas gibt es mehr Schalenwild (also Rehe, Rot- und Damwild, Wildschweine) als bei uns. Trotzdem darf die Wildbiologin Christine Miller unkommentiert behaupten, die staatlichen Behörden betrieben „Raubbau“ und „Kindermord“ an den Wildtieren. Als Kronzeugin lamentiert eine jagdbegeisterte Herzogin aus dem bayerischen Königshaus darüber, dass sie früher vom Fenster aus große Gamsrudel mitten im Wald betrachten konnte. Dem Gebirgswald (und nicht nur diesem) sieht man den enormen Einfluss der hohen Wildbestände aus der Nachkriegszeit heute noch an.
Es ist auch falsch (aber das Mantra der Ideengeberin Christine Miller), dass das Gamswild bedroht, ja gar vor dem Verschwinden sei: Seit mehr als zwanzig Jahren werden allein in Bayern Jahr für Jahr etwa 4.000 Gams geschossen, was auf einen Bestand von mindestens 16.000 Tieren hindeutet – Tendenz stabil! Dass dabei auch Kitze erlegt werden (wie eben auch Frischlinge bei den Sauen, und Kälber bei den Hirschen), entspricht einem naturnahen, dem Eingriff von großen Beutegreifern nachempfundenen Populationsmanagement und ist aus wildbiologischer wie auch aus jagdlicher Sicht völlig in Ordnung. Für Frau Miller ist das „Kindermord“, und die Jagd, wie sie etwa von den Bayerischen Staatsforsten (ihrem erklärten Lieblingsfeind) betrieben wird, „Raubbau.“ Beweise für diese hahnebüchenen Anwürfe bleibt sie schuldig, gerät gar in eine ungute Nähe zu Tierrechtlern. Reine Sensationshascherei ist die Szene, wie sie in Tatortmanier mit der Taschenlampe die Jahresringe von Gamskrucken zählt – auf der Suche nach Gesetzesverstößen durch die staatlichen Förster.
Und, ach ja, dann läuft da auch immer wieder mal ein Wolf durchs Bild. Was das soll, hat sich mir nicht erschlossen. Die begeisterten Gefühlsausbrüche einer Brandenburger Wolfsberaterin sind zwar sympathisch, aber vielen Jägern im Publikum wird der Hals vor Zorn darüber angeschwollen sein, wie hier an der Wolfsthematik vorbeigefilmt wurde. Die Aufnahmen – aus der Luft, der Wolf rennt in vollem Tempo durch die Landschaft – sind schön, kommentiert werden sie nicht. Darüber kann man nur froh sein. uw